Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Habilitationsforum Fachdidaktik & Unterrichtsforschung Angebote Workshops und Vorträge START IN DIE HABILITATION: ANFORDERUNGEN, STOLPERSTEINE, DOs UND DON'Ts
  • Über das Forum
  • Angebote
  • Stipendien
  • Summer School
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Forum
  • Angebote
  • Stipendien
  • Summer School
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

START IN DIE HABILITATION: ANFORDERUNGEN, STOLPERSTEINE, DOs UND DON'Ts

Dieser Coaching-Workshop richtet sich sowohl an Personen, die über den Schritt in die Habilitation nachdenken, als auch an jene, die sich bereits in der Anfangsphase der Habilitation befinden. Informationen zum Ablauf einer Habilitation, über DOs und DON’Ts, Berichte „aus dem Nähkästchen“, Einblicke in ungeschriebene Gesetze des Habilitierens und ein Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Habilitation sollen Teilnehmenden Orientierungshilfe geben.

Der Austausch in der Gruppe und das gemeinsame Reflektieren sollen dabei unterstützen, den individuellen Status quo genauer auszumachen und als Entscheidungshilfe hinsichtlich der nächsten Schritte dienen.

Workshop-Leitung

Stefan Zehetmeier ist assoziierter Universitätsprofessor und stellvertretender Institutsvorstand am Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung an der Universität Klagenfurt. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen Lehrerbildung, Qualitätsmanagement im Bildungsbereich, Schulentwicklung und Aktionsforschung. Seine Qualifikation umfasst ein Lehramtstudium (in den Fächern Mathematik und Physik), ein Doktorat (im Fach Pädagogik) und eine Habilitation (im Fach Lehrerbildung).

Portrait von Stefan Zehetmeier ©Stefan Zehetmeier
©Stefan Zehetmeier

Anmeldung und weitere Informationen

29. Januar 2026, 9:00 bis 12:00 Uhr
Online
Anmeldungen sind bis spätestens 22. Januar 2026 per Mail an habilitationsforum-fachdidaktik@uni-graz.at möglich.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.

Bitte geben Sie uns bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: Akademische(r) Grad(e), Fachbereich der (angestrebten) Habilitation, (Arbeits-)Titel des Habilitationsprojekts, Institution & Institut.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche