Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Externe Förderungen

Folgend finden Sie einen Überblick über Forschungsförderungsmöglichkeiten im Bereich der Fachdidaktik, Unterrichtsforschung bzw. der Bildungswissenschaften im Kontext von Schule (mit freundlicher Unterstützung des Forschungsmanagements der Uni Graz): 

Uni Graz - Postdoc Grants

Unterstützung der Entwicklung eines eigenständigen Forschungsprofils, das in der relevanten Scientific Community sichtbar ist. PostDoc Grants: Mittel für Forschungsaktivitäten, die die Vernetzung und den wissenschaftlichen Austausch innerhalb der Universität Graz sowie mit der nationalen und internationalen Wissenschaftsgemeinschaft fördern. Erstmalige Vergabe von Zuschüssen für drei Formen wissenschaftlicher Aktivitäten: Ende März 2022. Höhe max. 2.000 Euro, je nach Aktivität. Einreich-Termine pro Jahr: 15. März, 15. Juli und 15. Oktober. 

FWF - Der Wissenschaftsfonds

  • Wichtigster Fördergeber für Grundlagenforschung in Österreich, der Großteil der Programmschienen ist themenoffen.
  • FWF-Programm #ConnectingMinds (seit Februar 2020): Möglicheit der Einbindung nichtwissenschaftlicher Akteur*innen (z.B. Schulen); gefördert werden "Teams, die wissenschaftliches und gesellschaftliches Wissen verbinden, um den anstehenden sozialen, technologischen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen gerecht zu werden".
  • FWF-Programm Elise Richter: Frauenförderungsprogramm für Frauen, die eine Universitätskarriere anstreben; das Senior-Postdoc-Programm zielt auf das Erreichen einer Qualifikationsstufe ab, die zur Bewerbung um eine in- oder ausländische Professur befähigt (Habilitation oder gleichwertige Qualifizierung).

FFG - Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

BMBWF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung / OeAD - Agentur für Bildung und Internationalisierung

  • Sparkling Science 2.0: Nachfolgeprogramm Sparkling Science 2.0 des BMBWF, Förderung von Projekten, in denen Forschungs- und Bildungseinrichtungen und die Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und gemeinsam zu innovativen Forschungsergebnissen beitragen.
  • ERASMUS+ Programme: Für die Umsetzung und Verwaltung in Österreich ist die OeAD-GmbH zuständig; an der Uni Graz informiert hierzu das Büro für Internationale Beziehungen.

Stadt Graz

OeNB - Österreichische Nationalbank

ÖAW - Österreichische Akademie der Wissenschaften

  • Stipendien der ÖAW: POST-DOCTRACK und APART-GSK. Stipendienprogramme speziell für Postdocs im GSK-Bereich. POST-DOCTRACK: Übergangsstipendium von der Promotion in die erste Postdoc-Phase; APART-GSK: 3- bis 4-jähriges Postdoc-Programm.

Kardinal Innitzer Studienfond

  • Der Kardinal Innitzer Studienfonds ist eine Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft. Er vergibt jährlich Förderungspreise für besondere Leistungen in den Bereichen Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Biowissenschaften und Medizin. Die Kandidat*innen dürfen nicht älter als 40 Jahre sein und ihre Arbeiten sollen in etwa Habilitationsniveau besitzen, bzw. können auch Einzelstudien von Habilitierten zur Prämierung eingereicht werden. Einreichbedingungen

Dr. Maria Schaumayer Stiftung

  • Gefördert werden insbesondere wissenschaftliche Forschungen und Leistungen österreichischer Frauen; Förderung abgeschlossener wissenschaftlicher Arbeiten, unter anderem Habilitationen.

Europäische Kommission / FFG

Sie möchten über aktuelle nationale und internationale Ausschreibungen informiert bleiben? Das Forschungsmanagement der Uni Graz bietet dazu einen Forschungsnewsletter und eine Ausschreibungsübersicht an. 

Kontakt

Projektmanagement / Office

Johanna Fiedler

MA BA BA

Universitätsplatz 3/1
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 8396

Leitung

Univ.-Prof. Mag. Dr.

Sabine Schmölzer-Eibinger

Telefon:+43 316 380 - 8393

Stellvertretende Leitung

Univ.-Prof. Mag. rer. nat. Dr. phil.

Claudia Haagen-Schützenhöfer

Telefon:+43 316 380 - 5716

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.