Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Habilitationsforum Fachdidaktik & Unterrichtsforschung Über das Forum Was wir tun Summer School
  • Über das Forum
  • Angebote
  • Stipendien
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Forum
  • Angebote
  • Stipendien
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Summer School des Habiliationsforums Fachdidaktik & Unterrichtsforschung

Die Summer School ermöglicht es Habilitierenden, ihr Habilitationsprojekt vorzustellen, in einen interdisziplinären Austausch mit Kolleg:innen zu treten und ihr Habilitationsprojekt mit Expert:innen in einem moderierten Rahmen zu diskutieren.

Die Summer School ermöglicht es Habilitierenden, ihr Habilitationsprojekt vorzustellen und in einem interdisziplinären Austausch mit Kolleg:innen und Expert:innen in einem moderierten Rahmen zu diskutieren. Die Summer School findet alle zwei Jahre an der Universität Graz statt. 

Die 4. Summer School findet am 16. Mai 2025 (SR 47.14, Heinrichstraße 78a) statt. Den Eröffnungsvortrag hält dieses Jahr Prof.in Heike Wendt (Universität Graz) zum Thema „Leistungsstark und gerecht? Trends in der Entwicklung europäischer Bildungssysteme“. 

Wenn Sie Ihr Habilitationsprojekt im Rahmen der 4. Summer School präsentieren möchten, schicken Sie uns bitte ein Abstract (siehe Formular) bis zum 11. März 2025 an: habilitationsforum-fachdidaktik(at)uni-graz.at. Wir freuen uns über zahlreiche Einreichungen! 

Auch Zuhörer:innen sind herzlich willkommen! Bitte um Anmeldung an: habilitationsforum-fachdidaktik(at)uni-graz.at

Vergangene Summer Schools

Die 3. Summer School fand am 23. Juni 2023 an der Universität Graz statt und wurde von Vizerektor Joachim Reidl offiziell eröffnet. Den Eröffnungsvortrag hielt Joachim Grabowski (Leibniz Universität Hannover) zum Thema "Die Lehrperson als Forschungspartner:in". Im Vortrag wurden die verschiedenen Rollen von Lehrkräften bei empirischen Untersuchungen im Schulkontext beschrieben und mit Blick auf die Möglichkeiten und Gefährdungen bei der Sicherung methodischer Standards diskutiert. Anschließend wurden fünf Habilitationsprojekte präsentiert und diskutiert. Im Programmheft der 3. Summer School finden Sie die Abstracts zu den Vorträgen.

Die 2. Summer School fand am 11. Juni 2021 online statt, nachdem die für Sommer 2020 geplante Präsenzveranstaltung pandemiebedingt abgesagt werden musste. Doch auch als Online-Veranstaltung ging die Summer School erfolgreich über die Bühne: Dem virtuellen Get-together folgte die Begrüßung durch Frau Dr.in Selina Weigl (Zentrum für PädagogInnenbildung) und das HFDU-Team. Den Eröffungsvortrag hielt Frau Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Ilse Schrittesser zum Thema "From Novice to Scientist: Die Profession in Verantwortung für ihren wissenschaftlichen Nachwuchs". Anschließend stellten neun Habilitierende ihre Habilitationsprojekte aus dem Bereich der Fachdidaktik & Unterrichtsforschung vor.

Am 8. Juni 2018 fand erstmals eine Summer School des Habilitationsforums statt. Sie startete mit einem informellen Get-together und wurde von Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Polaschek offiziell eröffnet. Im Anschluss daran folgten ein Eröffnungsvortrag von Univ.-Prof. Dr. Peter Strasser und Vorträge sowie Posterpräsentationen von Habilitierenden aus dem Bereich der Fachdidaktik und Unterrichtsforschung.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche