Mevlida Mešanović zählt seit Juni 2025 zu den Stipendiat:innen des Habilitationsforums.
Mevlida Mešanović studierte zunächst Slawische Sprachen und Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Sarajevo. Danach studierte sie Russisch und Bosnisch/Kroatisch/Serbisch an der Paris-Lodron Universität Salzburg. Anschließend absolvierte sie das Lehramtsstudium Islamische Religionspädagogik an der Islamischen Religionspädagogischen Akademie in Wien.
Im Anschluss studierte sie Islamische Wissenschaften an der Universität Sarajevo. Ab dem Jahr 2017 setzte sie ihre akademische Laufbahn an der Universität Graz fort und schloss dort 2022 ihre Promotion im Bereich der Fachdidaktik Religionspädagogik ab. In Graz war Mevlida Mešanović am Institut für Katechetik und Religionspädagogik auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und arbeitete als Postdoc-Assistentin zuletzt an Forschungsprojekten mit, bevor sie 2024 an die PPH Augustinum wechselte.

Habilitationsprojekt: Religiöse Diskriminierung im Schulalltag: Eine qualitative Studie zu Wahrnehmungen und Erfahrungen von 10- bis 14-jährigen Schüler:innen
Das geplante Habilitationsprojekt von Mevlida Mešanović widmet sich der systematischen Untersuchung religiöser Diskriminierungserfahrungen von Schüler:innen. Basierend auf ihrer langjährigen Unterrichtspraxis, der einschlägigen Forschung und den Ergebnissen der Dissertation werden von der Habilitandin Wahrnehmungen und Formen von Diskriminierung im schulischen Kontext analysiert – von Othering bis zu fehlender Anerkennung. Dabei werden u.a. Faktoren wie Geschlecht, Herkunft, Sprache oder Religion berücksichtigt. Die zentralen Forschungsfragen sind: Wer diskriminiert wen? Wie definieren Schüler:innen religiöse Diskriminierung, und handelt es sich in allen Fällen tatsächlich um solche?
Ziel der Habilitation ist neben wissenschaftlichem Erkenntnisfortschritt die Entwicklung praxisorientierter Maßnahmen, insbesondere schulinterner Fortbildungen zur Sensibilisierung von Lehrkräften und zur Vermittlung konkreter Handlungsstrategien. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der PPH Augustinum und der Universität Graz. Das Step-in-Stipendium gibt Mevlida Mešanović die Möglichkeit, das Habilitationsprojekt von der Datenerhebung bis zur Veröffentlichung qualitativ hochwertig umzusetzen.