Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Habilitationsforum Fachdidaktik & Unterrichtsforschung Stipendien Stipendiat:innen Mevlida Mešanović
  • Über das Forum
  • Angebote
  • Stipendien
  • Summer School
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Forum
  • Angebote
  • Stipendien
  • Summer School
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mevlida Mešanović zählt seit Juni 2025 zu den Stipendiat:innen des Habilitationsforums.

Mevlida Mešanović studierte zunächst Slawische Sprachen und Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Sarajevo. Danach studierte sie Russisch und Bosnisch/Kroatisch/Serbisch an der Paris-Lodron Universität Salzburg. Anschließend absolvierte sie das Lehramtsstudium Islamische Religionspädagogik an der Islamischen Religionspädagogischen Akademie in Wien. 

Im Anschluss studierte sie Islamische Wissenschaften an der Universität Sarajevo. Ab dem Jahr 2017 setzte sie ihre akademische Laufbahn an der Universität Graz fort und schloss dort 2022 ihre Promotion im Bereich der Fachdidaktik Religionspädagogik ab. In Graz war Mevlida Mešanović am Institut für Katechetik und Religionspädagogik auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig und arbeitete als Postdoc-Assistentin zuletzt an Forschungsprojekten mit, bevor sie 2024 an die PPH Augustinum wechselte.

Foto Mevlida Mesanovic ©Mevlida Mesanovic
©Mevlida Mesanovic

Habilitationsprojekt: Religiöse Diskriminierung im Schulalltag: Eine qualitative Studie zu Wahrnehmungen und Erfahrungen von 10- bis 14-jährigen Schüler:innen

Das geplante Habilitationsprojekt von Mevlida Mešanović widmet sich der systematischen Untersuchung religiöser Diskriminierungserfahrungen von Schüler:innen. Basierend auf ihrer langjährigen Unterrichtspraxis, der einschlägigen Forschung und den Ergebnissen der Dissertation werden von der Habilitandin Wahrnehmungen und Formen von Diskriminierung im schulischen Kontext analysiert – von Othering bis zu fehlender Anerkennung. Dabei werden u.a. Faktoren wie Geschlecht, Herkunft, Sprache oder Religion berücksichtigt. Die zentralen Forschungsfragen sind: Wer diskriminiert wen? Wie definieren Schüler:innen religiöse Diskriminierung, und handelt es sich in allen Fällen tatsächlich um solche? 

Ziel der Habilitation ist neben wissenschaftlichem Erkenntnisfortschritt die Entwicklung praxisorientierter Maßnahmen, insbesondere schulinterner Fortbildungen zur Sensibilisierung von Lehrkräften und zur Vermittlung konkreter Handlungsstrategien. Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der PPH Augustinum und der Universität Graz. Das Step-in-Stipendium gibt Mevlida Mešanović die Möglichkeit, das Habilitationsprojekt von der Datenerhebung bis zur Veröffentlichung qualitativ hochwertig umzusetzen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche