Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Habilitationsforum Fachdidaktik & Unterrichtsforschung Stipendien Stipendiat:innen Muhammed Akbulut
  • Über das Forum
  • Angebote
  • Stipendien
  • Summer School
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Forum
  • Angebote
  • Stipendien
  • Summer School
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Muhammed Akbulut

Muhammed Akbulut studierte an der Universität Wien die Unterrichtsfächer Deutsch und Psychologie/Philosophie auf Lehramt. Anschließend war er in den Jahren 2009 bis 2014 in unterschiedlichen sozialpädagogischen Berufen tätig und leitete u.a. eine Asylwerber:innenunterkunft in Wien-Hernals.

Danach wechselte er in die Forschung und war von 2014 bis 2016 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau tätig. Seine Promotion zum Zusammenhang von Mehrsprachigkeit und Sprachbewusstheit schloss er im Juli 2021 mit summa cum laude ab. Seit 2016 lehrt und forscht Muhammed Akbulut am Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache & Sprachliche Bildung (Universität Graz) zu den Themen Mehrsprachigkeit, Metasprachliche Entwicklung und Wissenschaftliche Textkompetenz. In seinem Habilitationsprojekt beschäftigt er sich mit den longitudinalen Effekten genrebasierter Schreibfördermaßnahmen auf die wissenschaftliche Textkompetenz von Schüler:innen der Sekundarstufe 2.

Portrait von Muhammed Akbulut ©Manuel Feldbaumer, Uni Graz
©Manuel Feldbaumer, Uni Graz

Habilitationsprojekt: Entwicklung wissenschaftlicher Textkompetenz in der Sek 2 – Eine genre-basierte longitudinale Interventionsstudie

Genrebasierte Ansätze zur Förderung wissenschaftlicher Textkompetenz gehören weltweit zu den prominentesten Ansätzen in der Didaktik des wissenschaftlichen Schreibens. Allerdings gibt es bislang keine Studien, die die Wirksamkeit unterschiedlicher genrebasierter Schreibfördermaßnahmen vergleichend und longitudinal in den Blick nehmen. Um diese Forschungslücke zu schließen, wird im Rahmen des FWF-Projektes „Developing academic writing“ (2024–2028, Projektleitung: Sabine Schmölzer-Eibinger) eine longitudinale Interventionsstudie anhand einer Stichprobe von N=240 Schüler*innen über einen Zeitraum von 3 Jahren (9.–12. Schulstufe) mit insgesamt 6 Messzeitpunkten durchgeführt. Die Intervention dient als Vorbereitung auf die Vorwissenschaftliche Arbeit (verpflichtende wissenschaftspropädeutische Arbeit am Ende der Sekundarstufe 2 in Österreich). Es werden dabei zwei prominente genrebasierte Ansätze in der Didaktik des wissenschaftlichen Schreibens (genre acquisition vs. genre awareness) mit einer Kontrollgruppe verglichen.

Die Publikationen, die aus dem FWF-Projekt heraus entstehen, wird Muhammed Akbulut gemeinsam mit Publikationen aus einem Vorläuferprojekt (Sparkling Science-Projekt „Das Universum gleicht einem Fußball“, 2017–2019, Projektleitung: Sabine Schmölzer-Eibinger) als kumulative Habilitationsschrift einreichen. Das Step-In-Stipendium gibt Muhammed Akbulut die Möglichkeit, konzeptionelle Vorarbeiten für sein Habilitationsprojekt in Angriff zu nehmen. Aktuell arbeitet er den theoretischen und empirischen Forschungsstand zur genrebasierten Schreibförderung auf und entwickelt darauf aufbauend die beiden genrebasierten Treatments (genre acquisition vs. genre awareness), deren longitudinale Wirksamkeit überprüft werden soll.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche