Ulrich Hobusch zählt ab Oktober 2025 zu den Stipendiat:innen des Habilitationsforums.
Ulrich Hobusch ist ab Oktober 2025 Stipendiat des Habilitationsforums. Sein wissenschaftlicher und beruflicher Weg verbindet Biowissenschaften, Umweltmanagement und Lehrer:innenbildung mit ausgeprägter didaktischer Expertise. Nach Studien in Molekularbiologie, Biochemie, Biomedizin und Technischem Umweltmanagement absolvierte er das Lehramt Naturwissenschaften (Umwelt) und promovierte 2023 an der WU Wien in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zum Thema Between Impact and Blindspots: Education for Sustainable Development (ESD) in the Austrian Education System from a Teacher Education Perspective.
Seit 2022 lehrt er an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (Wien) mit Schwerpunkt naturwissenschaftliche Fachdidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung; zusätzlich ist er als externer Lehrender an österreichischen und internationalen Hochschulen tätig. Für seine innovative Lehre wurde er 2022 mit dem PROFFORMANCE International Higher Education Teacher Award ausgezeichnet und 2023 auf die Shortlist von Ars Docendi – Österreichs Staatspreis für exzellente Lehre gesetzt.

Habilitationsprojekt: One Health and Sustainable Development Education: A 2030 Vision for Science Education and Complex Health Challenges
Sein Habilitationsprojekt One Health and Sustainable Development Education: A 2030 Vision for Science Education and Complex Health Challenges untersucht, wie komplexe Gesundheits- und Nachhaltigkeitsfragen – von Antibiotikaresistenzen über Zoonosen bis zu klimabedingten Pandemierisiken – fachdidaktisch in der Lehrer:innenbildung integrierbar sind. Herzstück ist die von ihm entwickelte One Health Teaching Clinic, eine Co-Creation mit Expert:innen aus Medizin, Veterinärmedizin, Umwelt- und Agrarwissenschaften. Seit Herbst 2024 baut Hobusch auch ein internationales One Health Teaching Clinic Netzwerk auf (derzeit DACH und Slowenien; Ausbau ab 2026 u. a. nach Schweden und Spanien). Das Step-In Stipendium des Habilitationsforums ermöglicht es, das Habilitationsprojekt gezielt voranzutreiben.